Category: Exhibiton Info

・Current + Upcoming im Studio Hö 2025

Chiharu Koda

#1 Substance
Opening | Donnerstag, 26.06 | 19:00 – 23:00
_
Workshop – Substance
Sa. 28.06 | 10:00 – 12:00
Fri. 04.07 | 18:00 – 22:00

#2 Imaginat
Opening | Freitag, 01.08 | 19:00 –

#3 drei Projekte – Substance ・ Imaginat ・ Delta –
Im Rahmen der Ausstellung Media art is here werden drei Projekte präsentiert.
Open Studio ab Donnerstag, 14.08 | 19:00 –

#4 Delta
Opening | Donnerstag, 27. November | 18:00 – 22:00
_
Workshop – Delta
Sa. 29.11, 10:00 – 12.00


__Ausstellungen

im Studio Hö | Medienkunststipendium
– Hoepfner Stiftung + UNESCO Creative City of Media Arts –
Von März bis Dezember 2025 wird die erste Stipendiatin, Chiharu Koda, gemeinsam mit anderen Künstler*innen drei Projekte entwickeln und im Studio Hö (Kaiserstraße 3, 76131 Karlsruhe) präsentieren.

| Substance | Eine interaktive Installation von Chiharu Koda und Sierk Schmalzriedt. Das Werk erforscht die zentrale Rolle von Schwingungen und Resonanzen in Kommunikation und Naturwissenschaft. Die Live-Performance wird von Toplap Karlsruhe durchgeführt. | Imaginat | Die Mit-Mach-Ausstellung verbindet analoge Komposition aus Papier und Hoz der Besucher*innen mit KI, die sie in Echtzeit interpretiert und projiziert. So entstehen gemeinschaftliche Kunstwerke, die die Vergangenheit und Zukunft Karlsruhes reflektieren und den Dialog zwischen analogem und digitalem Ausdruck erlebbar machen. | Delta | Die Installation von Koda betrachtet die städtische Kreuzung als einen “urbanen Strudel“ und visualisiert die dort entstehenden Bewegungen und Veränderungen. Sie verwendet Materialien wie Holz, 3D-Druck, Bioplastik und Sensoren, um eine dynamische Struktur zu erschaffen, die auf die Strömungen der Umgebung reagiert. 
(Für Infos zu den Workshops bitte nach unten scrollen)

①Substance
Chiharu Koda & Sierk Schmalzriedt
Installation: Chiharu Koda
Konzept: Chiharu Koda & Sierk Schmalzriedt

Opening | Donnerstag, 26.06 | 19:00 – 23:00
ab 20:00 – Live-Performance von TOPLAP Karlsruhe ( Jia Liu, Andres Corsair, Elmo )

Ausstellungsdauer: Do. 26.06 – Fri. 4.07
Öffnungziten: Do. 26.06 | 19:00 – 23:00
Fri. 04.07 | 18:00 – 22:00
Termin außer der Öffnungszeiten nach Absprache: chiharu.koda.s (a) gmail.com


___ Medienkunst Workshops im Studio

Die Medienkünstlerin Chiharu Koda entwickelt in diesem Jahr gemeinsam mit Künstler*innen drei Projekte im Studio Hö – gefördert von der Hoepfner Stiftung und in Kooperation mit der UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe. Zu jedem Projekt findet eine Ausstellung statt, zu der Koda jeweils einen begleitenden Workshop anbietet:
Fri. 04.07 | 18:00 – 22:00
Do.10.07 | 18:00 – 20:00


 Installationsansicht Prototyp „Substance“ von Chiharu Koda @zkm | Karlsruhe



② Mitmach-Ausstellung Imaginat
Chiharu Koda & JeongHo Park

Opening | Freitag, 01.08 | 19:00 – 23:00

Öffnungszeiten: Freitag, 01.08 | 19:00 – 23:00 & Samstag, 02. 08 | 10:00 – 13:00
Ort: Studio Hö | Kaiserstraße 3, 76131 Karlsruhe

In der Mitmach-Ausstellung „Imaginant“ kannst du Stäbe und Formen aus Papier oder Holz bemalen und auf einem großen Tisch frei anordnen. Eine Künstliche Intelligenz erkennt, was du gestaltet hast, und verwandelt es in Flusslandschaften, die live auf einer Wand projiziert werden. So entsteht ein gemeinsames Kunstwerk, das zeigt, wie die Flusslandschaften, die Karlsruhe geprägt haben, in neuen Bildern lebendig werden – und wie analoge Objekte und digitale Technik zusammenwirken.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Die Ausstellung ist offen gestaltet: Du kannst jederzeit einsteigen und so lange mitmachen, wie du möchtest. Die Aufsichtspflicht für Kinder liegt währenddessen bei den Eltern.

Technische Unterstützung: Studio Fluffy


Drei Projekte im Studio Hö
– Substance ・ Imaginat ・ Delta –
Open Studio
< Im Rahmen der Ausstellung Media art is here >

Öffnungszeiten: Donnerstag, 14.08, 19 – 23 Uhr & 
Donnerstage, 21. August sowie 11. September, jeweils 17–22 Uhr.

Ausstellungsdauer: Do. 14.08 – So. 14.09.2025
Termin außer der Öffnungszeiten nach Absprache: chiharu.koda.s (a) gmail.com

Ort: Studio Hö | Kaiserstraße 3, 76131 Karlsruhe

Studio Hö ist ein neuer Raum für Medienkunst. Gefördert von der Hoepfner Stiftung und der UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe entwickelt die erste Stipendiatin, Chiharu Koda, von März bis Dezember 2025 gemeinsam mit weiteren Künstler*innen drei Projekte, die im Studio Hö präsentiert werden. Diese Projekte bieten Einblicke in aktuelle Positionen der Medienkunst – experimentell, kollaborativ und vor Ort entwickelt.

Detail der Installation Prototyp „Delta“ von Chiharu Koda @ Studio Hö


Delta
Chiharu Koda

Opening | Donnerstag, 27. November | 19:00 – 22:00

Artist Talk und Finissage sind in Planung.

Ausstellungsdauer:
Do. 27. November – . Dezember
Termine nach Absprache: chiharu.koda.s (a) gmail.com



Workshops

___ Medienkunst Workshops im Studio

Die Medienkünstlerin Chiharu Koda entwickelt in diesem Jahr gemeinsam mit Künstler*innen drei Projekte im Studio Hö – gefördert von der Hoepfner Stiftung und in Kooperation mit der UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe. Zu jedem Projekt findet eine Ausstellung statt, zu der Koda jeweils einen begleitenden Workshop anbietet:

#1 Workshops zur Ausstellung „Substance“

Sa. 28.06 | 10:00 – 12:00
Fri. 04.07 | 18:00 – 22:00

Schwingungen sind allgegenwärtig – sie prägen Kommunikation, Natur und unsere Wahrnehmung. Diese Interactive Demo zeigt mithilfe von Kymatik, wie Wasser durch Frequenzen faszinierende Muster bildet. Teilnehmende können selbst mit Frequenzen experimentieren und so die Verbindung von Klang, Bewegung und Ästhetik erleben.

Kostenlos und ohne Anmeldung. Die Workshops sind offen gestaltet – Man kann jederzeit einsteigen und so lange mitmachen, wie man möchte.

Kostenlos und ohne Anmeldung. Die Workshops sind offen gestaltet – Kinder können jederzeit einsteigen und so lange mitmachen, wie sie möchten. Die Aufsichtspflicht liegt währenddessen bei den Eltern. Während des Workshops kann auch die Ausstellung besucht werden. 

#2 Workshops zur Ausstellung „Imaginat“
Mach mit und werde Teil eines Kunstwerks!

Termine: Sa. 02.08, 10:00 – 12:00
Empfohlenes Alter: 6–12 Jahre

In dieser Mit-Mach-Ausstellung „Imaginant“ kannst du eine Stäbe und Formen aus Papier oder Holt anmalen und auf den Tisch liegen. Eine Künstliche Intelligenz (KI) erkennt, was du gelegt hast – und verwandelt es in einen Fluss und Live auf der Wand präsentiert. So entsteht ein gemeinsames Kunstwerk.  Die Ausstellung zeigt, wie Vergangenheit und Zukunft von Karlsruhe in Bildern zusammenkommen und wie analoge Objekte und digitale Technik zusammenarbeiten können. 

Kostenlos. Kostenlos und ohne Anmeldung. Die Workshops sind offen gestaltet – Man kann jederzeit einsteigen und so lange mitmachen, wie man möchte.

Kostenlos und ohne Anmeldung. Die Workshops sind offen gestaltet – Kinder können jederzeit einsteigen und so lange mitmachen, wie sie möchten. Die Aufsichtspflicht liegt währenddessen bei den Eltern. Während des Workshops kann auch die Ausstellung besucht werden. Während des Workshops kann auch die Ausstellung besucht werden. 

#3 Workshops zur Ausstellung „Delta“
Drehender Würfel mit Scratch ( Programmierung )

Termine: 
① Sa. 29.11, 10:00 – 12.00
② Fr. 12.12, 16:00 – 18.00 
Empfohlenes Alter: 9-11 Jahre

Teilnehmendenzahl: max. 6 Kinder pro TerminIn diesem Workshop erstellen wir mit der visuellen Programmiersprache Scratch einen Motor und bringen Objekte in Bewegung. Wir experimentieren und lernen spielerisch, wie Rotation und Bewegung durch Programmierung entstehen. Kostenlos. Vorkenntnisse sind nicht nötig. 

Anmeldung: chiharu.koda.s(a)gmail.com
Technische Unterstützung: Studio Fluffy www.studiofluffy.de



Parallel laufen…
Ausstellungen | Präsentation | Performance

Workshop | ZKM Open Hertzlab: Kymatik – Water in Motion
Fr, 16.05.2025 | 15:00 – 18:00 Uhr

Wissenschaftsfestival EFFEKTE
Sa.,17.05 – So.,18.05.2025 | 11:00 – 18:00

3rd conntact “Banana Fisch”
Kunturzentrum Kluturdose, P8
Opening: Do.,19.06.2025 | Ab 18:00 –
Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe

Sonderausstellung „70 Jahre GFjK“
27.07.2025 – 14.09.2025:
In der Gesellschaft der Freunde junger Kunst, Baden-Baden

Kunstfestival STADT*LAND*FLUSS  als Pop-up Event 
Kandel, Pfalz
19. bis 28. September 2025
Kuratiert von Sabine Adler und Daniel Bonaudo-Ewinger
Zur Finissage präsentieren wir eine Performance mit der Installation Substance.
(Datum und weitere Infos folgen noch.)

Einzelausstellung von Chiharu Koda
“KUUKI”
Opening: 20. September 2025
Galerie Clemens Thimme

ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit
| Tollhaus | 
Mittwoch, 22. Oktober.2025 
Installation von Chiharu Koda 
mit Live-Performance von Toplap Karlsruhe



___





Infos on Instagram:
@chiharukoda

・Solo – KUUKI | 20.09. – 11.10.2025

Chiharu Koda -KUUKI

CHIHARU KODA
KUUKI


Sie sind herzlich eingeladen zur Vernissage
am Samstag, den 20. September 2025.

Anlässlich des Karlsruher Galerientags
ist die Galerie von 14 – 19 Uhr geöffnet.

Vereinbaren Sie bitte einen Termin für die Besichtigung der Ausstellung.

Chiharu Koda schafft Erlebnisräume. Ihre oft raumgreifenden Arbeiten bilden meist eine Art Parcours, indem Dinge wie von selbst stattfinden oder beobachtet werden können. Die Positionen der Betrachterinnen und Betrachter im Parcours beeinflussen „was man sieht“ und „wie man es sehen kann“. Die Substanz Agar-Agar bildet für viele ihrer Werke Nährboden wie auch „Substanzerzeugnis“. Schichtungen, oft in Form von „sich-selbst-verklebenden Stapeln“, bilden ein durchgängiges und stets rätselhaftes Element ihrer Installationen.

Das Geschehen bleibt numinos, erschließt sich nie vollständig, weder aus der ungewöhnlichen Kombination der Materialien noch aus den Merkwürdigkeiten ihrer Verknüpfung. Chiharu Koda verbindet performative Elemente mit klaren formalen Setzungen. Prozesse werden in Gang gesetzt, „still gestellt“ und der je persönlichen Beobachtung ausgesetzt. Ungläubiges Staunen, virtuos vorgeführte Stillstellung von Zeit.

Axel Heil, in: Chiharu Koda – Aus der fließend vergänglichen Welt, 2023


https://www.galerie-thimme.de

・Forest Festival of the Arts Okayama

Forest Festival of the Arts Okayama

Forest Festival of the Arts Okayama
official website
>>>


September 28th (Sat) – November 24th (Sun), 2024

In the autumn of 2024, a new international art festival called “Forest Art Festival: Sunny Country Okayama” will be held, focusing on the northern region of Okayama Prefecture. The festival will run from September 28 to November 24.

This art festival aims to explore ecological thinking and new capital possibilities through the traditional architecture and nature that remain in this area, which once flourished as a castle town and post town. The art director is Yuko Hasegawa, director of the 21st Century Museum of Contemporary Art, Kanazawa.

The festival will take place in 12 cities and towns within Okayama Prefecture (Tsuyama City, Takahashi City, Niimi City, Maniwa City, Mimasaka City, Shinjō Village, Kagamino Town, Shōō Town, Nagi Town, Nishi-Awakura Village, Kumenan Town, Misaki Town). The artwork will be displayed in Tsuyama (Tsuyama Castle area, Green Hills Tsuyama area), Nagi (Nagi Town Museum of Contemporary Art area), Niimi (Makidō and Ikura-dō caves area), Maniwa (Hiruzen area), and Kagamino (Okutsu area).

The artists and exhibition locations are as follows:

Tsuyama Castle Area: Paola Bezana (PORT ART&DESIGN TSUYAMA), Tarek Atoui, Yoshikatsu Katagiri, Yuna Yagi (Joto Mukashi Machiya), Rirkrit Tiravanija, Saburou Ohta, Moe Kato, Chiharu Koda, Yuka Mori (Shurakuen), Asim Waqif (Tsuyama Castle), Giacomo Zaganelli (Tsuyama International Hotel Ruins), Kimsooja (Tsuyama Manabi no Tetsudōkan), Bianca Bondi, Umesh P.K, Masanobu Emi (Josai Romankan), Outi Pieski (Sakushu Folk Art Museum), Ernesto Neto (Green Hills Tsuyama).

Nagi Town Museum of Contemporary Art Area: AKI INOMATA, Muhannad Shono, Ryuichi Sakamoto + Shiro Takaya, Arata Isozaki (Nagi Town Museum of Contemporary Art), Mirai Moriyama (Symbol Road), Leandro Erlich (Indoor Gateball Court “Spark Nagi”).

Makidō and Ikura-dō Caves Area: Mika Ninagawa (Makidō), Anri Sala (Ikura-dō), Keita Sugiura (Fureai Center Maki), Michael Lin (Manabino Mori Niimi Library).

Hiruzen Area: Smita G.S, Rinko Kawauchi, Katsuyoshi Azuma, Yoshihiko Ueda (GREENable Hiruzen), Kazuyo Sejima (Katsuyama Townscape Preservation District and others).

Okutsu Area: Jen-Chung Liao (Okutsu Promotion Center), Yukinobu Tateishi (Okutsukei).

Hasegawa, directing a domestic art festival for the first time, stated, “The forest is Japan’s resource. One theme of this art festival is how to use it. We have gathered artists who have viewed the forest as a companion. We want to leave a legacy at each location.”

Magazine
Bijutsu Techo
美術手帖
>>>

Map (Okayama Prefecture)

Official Tour Bus
We operate guided tour buses that efficiently take you to venues located in a wide area. There are two courses: the “History Course” (Tsuyama/Nagi Area) and the “Nature Course” (Niimi/Maniwa/Kagamino Area). You can choose either course departing from Okayama Station or Tsuyama Station. By combining these two courses, you can visit all the exhibition areas. Additionally, with the guidance of a dedicated tour guide, you can enjoy a deeper appreciation of the artworks.

1. History Course (Tsuyama/Nagi Area)

1-a

Departure/Arrival from Okayama Station
Fee: Adults ¥12,000
Children (Elementary School) ¥11,000 (includes lunch)

Route:
Okayama Station West Exit Bus Terminal →
Tsuyama Castle Area (art viewing and lunch) →
Green Hills Tsuyama Area (art viewing) →
Nagi Museum of Contemporary Art Area (art viewing) →
JR Tsuyama Station (optional drop-off) →
Okayama Station West Exit Bus Terminal

1-b

Departure/Arrival from Tsuyama Station
Fee: Adults ¥10,000
Children (Elementary School) ¥9,000 (includes lunch)

Route:
Tsuyama Station North Exit Plaza →
Tsuyama Castle Area (art viewing and lunch) →
Green Hills Tsuyama Area (art viewing) →
Nagi Museum of Contemporary Art Area (art viewing) →
Tsuyama Station North Exit Plaza

2. Nature Course (Niimi/Maniwa/Kagamino Area)

2-a

Departure/Arrival from Okayama Station
Fee: Adults ¥12,000
Children (Elementary School) ¥11,000 (includes lunch)

Route:
Okayama Station West Exit Bus Terminal →
Makido & Ikuradō Cave Area (art viewing) →
Shinjō Village (lunch) →
Hiruzen Area (art viewing) →
Okutsu Area (art viewing) →
JR Tsuyama Station (optional drop-off) →
Okayama Station West Exit Bus Terminal

2-b

Departure/Arrival from Tsuyama Station
Fee: Adults ¥10,000
Children (Elementary School) ¥9,000 (includes lunch)

Route:
Tsuyama Station North Exit Plaza →
Makido & Ikuradō Cave Area (art viewing) →
Shinjō Village (lunch) →
Hiruzen Area (art viewing) →
Okutsu Area (art viewing) →
Tsuyama Station North Exit Plaza

Operating Dates

From Saturday, September 28, 2024, to Sunday, November 24, 2024.
Operating Days: Weekends and holidays (September & October) / Fridays, weekends, and holidays (November).

Notes

  • Minimum number of participants: 10 (Tours will not operate if the number of participants is less than 10)
  • Art viewing fees: Not included in the tour fee. To view paid exhibitions, you need to purchase an Art Viewing Passport or a Single Venue Ticket.

Sales Locations

If you wish to join the tour, please apply through Ryobi Tours Friends Pack.
TEL: 086-226-1515 (Weekdays 10:00–13:00, Closed: Saturdays, Sundays, and holidays)
Web: https://friendspack.jp/forestartfest-okayama/ (Only Japanese)

Forest Festival of the Arts Okayama
official website
>>>


・BBK Ausstellung der Mitgrieder

Arbeit von Chiharu Koda on a Plakat

Ausstellung der Mitgrieder
und Sommerfest

Sa. 29.06.2024 @ 18:00 – So. 21.07.2024 @ 18:00

bbk plakat 2024 a1 Chiharu Koda

Wir laden herzlich zur Eröffnung unserer diesjährigen Mitgliederausstellung ins Künstlerhaus ein. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer kunstschaffenden Mitglieder und bietet einen Überblick an verschiedenen Techniken und Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Es handelt sich hierbei nicht zuletzt um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Region, dessen unterschiedliche Facetten immer wieder verblüffend sind.

Traditionell findet im Anschluss an die Eröffnung unser alljährliches Sommerfest im schönen Innenhof statt. Bei Speis und Trank möchten wir bei einem gemütlichen Beisammensein die Ausstellung feiern und den Abend ausklingen lassen.

Vernissage
Samstag, 29. Juni 2024, 18 Uhr
Begrüßung: Lars Lehmann, Vorstand BBK
Grußwort: Dr. Albert Käuflein, Kulturbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Musik:

Ausstellungsdauer
30. Juni. – 21. Juli 2024
geöffnet Freitag 17-20 Uhr, Samstag und Sonntag 14-18 Uhr

Ort
BBK im Künstlerhaus, Am Künstlerhaus 47, 76131 Karlsruhe

Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen!



Foto: Die Arbeit “Steck im Fluss” (2024)
von Chiharu Koda
>>>

BBK Künstlerhaus Karlsruhe
>>>

・Davor, danach und alles dazwischen

Kunsthalle Basel

Regionale 24
25. Nov 2023 –07. Jan 2024
Kunsthalle Basell

Opening: 25.11. 18:00 – 19:00
Veranstalltung: 07. Dez. 18:30 – 20:00
Werkgespräche mit Chiharu Koda, Franca Fay und Odilia Senn
in der Regionale-Ausstellung, auf Deutsch
mehr Info

Zeitgenössische Künstler*innen sind häufig Chronist*innen, Archäolog*innen, Schatzsuchende und Konstruierende der Veränderungen – jene der Vergangenheit, der Gegenwart sowie der Zukunft. Bei ihren konzeptionellen und materiellen Untersuchungen kann das Schwanken zwischen den Zeiten von zentraler Bedeutung sein und Zeitlichkeit unterschiedlich zum Vorschein kommen: im Material des Alltags, in der Zirkulation von Objekten, in den Konstruktionen des Daseins, in der Art und Weise, wie sich Erinnerungen und Geschichten zueinander verhalten oder eben in Form von Stillstand und Anachronismus. Diese Ausstellung geht den faszinierenden Wiedergänger*innen im Raum- und Zeitkontinuum in der zeitgenössischen Kunst anhand 19 künstlerischer Positionen aus dem Dreiländereck um Basel nach. Hierfür wird eine Vielfalt an künstlerischen Medien wie Fotografie, Malerei, Performance, Skulptur und Video herangezogen, um ein Davor, danach und alles dazwischen entstehen zu lassen.

Mit Valentine Cotte, Laurie De Jesús Lagares, Neckar Doll, Franca Fay und Odilia Senn, Oleksandr Holiuk, Matthias Holznagel und Rafael Jörger, Sven Hoppler, Damien Juillard, Chiharu Koda, Aimée Le Briéro, Hojeong Lee, Luc Mattenberger, Martin Raub, Anaïs Strübin, Tyra Wigg, Linda Wunderlin, Janis Zeckai

Davor, danach und alles dazwischen ist Teil der Regionale 24 und kuratiert von Elena Filipovic und Renate Wagner.

Die Regionale ist eine jährliche Gruppenausstellung, entwickelt im Kontext einer grenzüberschreitenden Kooperation von 20 Institutionen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz mit dem Fokus auf lokale, zeitgenössische Kunstproduktion in der Drei-Länder-Region um Basel. Mehr zur Regionale 24 und den teilnehmenden Institutionen finden Sie unter regionale.org.

Veranstaltungen:

Vernissage Regionale 24Führung der Kuratorin Renate Wagner, auf DeutschPerformance von Franca Fay und Odilia SennWerkgespräche mit Chiharu Koda, Franca Fay und Odilia Senn in der Regionale-Ausstellung, auf DeutschPerformance von Tyra WiggPerformance von Tyra WiggWerkgespräche mit Damien Juillard und Anaïs Strübin in der Regionale-Ausstellung, auf Deutsch und EnglischÖffentliche Führung, auf Deutsch


Regionale 24, Davor, danach und alles dazwischen, Kunsthalle Basel, 2023,
Ausstellungsansicht, Foto: Philipp Hänger